Als der Präsident des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, bei der Eröffnung des Jahrestreffens in Davos verkündete, dass „die Zukunft von uns gebaut wird“, erklärten zwei andere europäische Eliten, die globale Energiekrise sei ein „schmerzhafter“ Übergang die meisten. aber Nationen, die versucht sind, ihre eigene Souveränität über die „globale Agenda“ zu behalten, sollten sich dem nicht widersetzen.
Schwab nannte die vor ihm Genannten eine „mächtige Gemeinschaft“ und erklärte: „Wir haben die Mittel, um den Zustand der Welt zu verbessern, aber zwei Bedingungen sind notwendig: Die erste ist, dass wir alle als Interessenvertreter größerer Gemeinschaften auftreten, damit wir dienen nicht nur unseren eigenen Interessen, sondern der Gesellschaft. Das nennen wir „Stakeholder-Verantwortung“.
„Zweitens, dass wir zusammenarbeiten“, fuhr er fort und fügte hinzu: „Und das ist der Grund, warum Sie während des Treffens viele Gelegenheiten finden, sich an … Aktivitäten zu beteiligen und Initiativen zu beeinflussen, um Fortschritte bei bestimmten Themen auf der globalen Agenda zu erzielen.“
Als weitere Gespräche am Montag fortschritten, sprach der deutsche Vizekanzler Robert Habeck über die Energiekrise und warnte davor, dass die nationalen Regierungen nicht versuchen sollten, ihre eigenen Bürger zu schützen, sondern stattdessen „den Regeln der Märkte” folgen sollten.
Mit anderen Worten, die Länder müssen sich an die Big-Reset-Agenda der Globalisten anpassen:
In einer anderen Diskussion beschrieb die norwegische Finanzchefin Kjerstin Braathen den globalen Energieschock als „Übergang“, während sie zugab, dass es massive Engpässe und wirtschaftliche Schwierigkeiten geben würde, aber sagte, der „Schmerz“ sei „es wert“.
Komentarze