w ,

Norwegische Regierung sammelt Details von persönlichen Supermarkteinkäufen durch Bankkartentransaktionen

Norwegen ist ein führendes Land, wenn es um den digitalen Personalausweis geht. Sie ist bereits fast ein „Muss”, um das Leben zu leben: für Online-Banking und viele andere Dinge, schrieb der schwedische Journalist Peter Imanuelsen. Jetzt wollen die norwegischen Behörden noch mehr Kontrolle über die Bürger. Das norwegische Statistikamt („SSB”) weiß bereits, wo die Menschen wohnen und wie hoch ihr Einkommen ist, und will nun auch die Einkäufe der Norweger im Supermarkt überwachen. Sie wollen jedes einzelne Lebensmittel kennen, das die Verbraucher kaufen.

SSB, das norwegische Statistikamt, hat erklärt, dass die Daten mit Informationen über den Zahlungsverkehr ab dem 1. Januar 2022 von den Netzen übermittelt werden müssen. „Die technische Lösung und die Häufigkeit der Übermittlungen werden im Dialog mit Nets genauer festgelegt, wobei mindestens monatliche Lieferungen erforderlich sind.”

Anfang 2019 hat Nets, ein Marktführer in der europäischen Zahlungsverkehrsbranche, die Verträge mit Eika Gruppen, einer strategischen Allianz von 69 norwegischen Banken, und DNB, Norwegens größter Bank, erweitert. Heute wickelt Nets 8 von 10 In-Store-Zahlungen ab. Die SSB verlangt, dass Nets detaillierte Informationen über alle Transaktionen mit den Behörden austauscht.

Das norwegische Statistikamt veröffentlicht seit 1958 Verbrauchsstatistiken. „Der Zweck der Statistik ist es, ein detailliertes Bild des jährlichen Verbrauchs von Waren und Dienstleistungen durch die norwegischen Haushalte zu vermitteln … Seit vielen Jahren verwendet die norwegische Gesundheitsdirektion Zahlen aus der Verbrauchserhebung, um die Entwicklung der norwegischen Ernährung zu berechnen … Bis 2012 wurden Daten über den Verbrauch der Haushalte durch Stichprobenerhebungen erhoben … Eine Studie der zuvor erhaltenen Testdaten aus Nets zeigt, dass Zahlungstransaktionen verwendet werden können, um die Qualität der Statistiken in mehreren Bereichen zu verbessern … Transaktionsdaten aus Nets werden als eine wichtige Datenquelle hervorgehoben.” so der SSB.

Weitere vom SSB genannte Gründe für die Verfolgung von Nets-Zahlungen sind:

  • eine weitaus bessere Wissensbasis über die Entwicklungen in der norwegischen Ernährung mit höherer Qualität und Detailliertheit als zuvor;
  • als Datenquelle für Konjunkturstatistiken für den Unternehmenssektor; und,
  • für umfassendere Statistiken darüber, wer private Gesundheitsdienste in Anspruch nimmt und welche Kosten entstehen.
SSB: Einzug des Zahlungsverkehrs über BankAxept von Nets Branch Norway, 6. Mai 2022

In demselben Artikel, dem das obige Bild entnommen wurde, der am 6. Mai veröffentlicht wurde, erklärte das SSB (Übersetzung ins Englische mit Google):

Der Nutzen liegt darin, dass BankAxept-Transaktionen aus Nets als neue Quelle in verschiedenen offiziellen Statistiken, die Statistics Norway erstellt, genutzt werden können und somit zur Verbesserung der Qualität und Aktualität der Statistikproduktion beitragen.

Beschreibung der von den Befragten zu meldenden Daten – Die Informationen, die den von Nets im Jahr 2021 gelieferten Daten entsprechen, müssen mit den Daten von 2018 gemeldet werden. Dazu gehören die folgenden Felder mit relevanten Informationen zu abgeschlossenen Zahlungstransaktionen über BankAxept: Transaktionsdatum, Status der Transaktionsart, Kartenservice, Nummer der Benutzerseite, Benutzername, [Bank-]Kontonummer, Kaufbetrag des Artikels, Gesamtbetrag.

Nets hat geäußert, dass die Erstellung eines stichprobenspezifischen Auszugs von Zahlungstransaktionen aus ihren Systemen viele Ressourcen erfordern würde, da die Systeme nur in geringem Maße darauf abgestimmt sind. Nach Prüfung verschiedener Alternativen hat Nets in Zusammenarbeit mit Statistics Norway beschlossen, dass die beste Lösung darin besteht, alle Transaktionsdaten für einen bestimmten Zeitraum zu extrahieren.

Die Zahlungstransaktionen von Nets enthalten die ID des Karteninhabers in Form einer Kontonummer. Diese Information ist eindeutig und persönlich identifizierbar. Um den statistischen Anforderungen der Verbrauchsstatistiken und der Ernährungsstatistiken gerecht zu werden, müssen auch die Zahlungstransaktionen aus den Netzen mit anderen personenbezogenen Daten verglichen werden.

Das norwegische Statistikamt wird die Zahlungsvorgänge aus den Netzen mit den Quittungen für Einkäufe in den großen Lebensmittelketten in Norwegen verknüpfen. Gegenwärtig sammelt das norwegische Statistikamt Quittungsdaten von den vier größten Lebensmittelhandelsketten. Durch die Verknüpfung eines mit einer Debitkarte getätigten Zahlungsvorgangs mit einer Lebensmittelquittung kann das norwegische Statistikamt für etwas mehr als 70 Prozent der Lebensmitteleinkäufe eine Verbindung zwischen Zahlungsvorgang und Quittung herstellen.

Erfassung von Zahlungstransaktionen über BankAxept von Nets Branch Norway, Statistics Norway, 6. Mai 2022

„Stellen Sie sich das vor! Norwegen wird die Zahlungsdaten von Kartenzahlungen und Quittungen von Lebensmittelgeschäften miteinander verknüpfen, um genau herauszufinden, welche Art von Lebensmitteln die Menschen kaufen und wer sie kauft. Mit anderen Worten: Norwegen wird genau verfolgen, welche Art von Lebensmitteln die Bürger kaufen. Wir sprechen hier von einer neuen Stufe der staatlichen Kontrolle”, schrieb Imanuelsen.

Der Staat sammelt nicht nur Daten über alle Kartentransaktionen und gleicht sie mit Quittungen von Geschäften ab, um zu überwachen, was genau die Verbraucher kaufen, sondern speichert die Daten auch auf unbestimmte Zeit.

Wie NRK berichtete, erklärte das norwegische Statistikamt, dass es täglich 2,4 Millionen Quittungen und jährlich 1,6 Milliarden Transaktionen erfassen wird. Die Daten werden „im Prinzip” nicht gelöscht.

Einige Lebensmittelgeschäfte erwägen, gegen die Entscheidung des norwegischen Statistikamtes Berufung einzulegen.

Wir werden gegen die Entscheidung Berufung einlegen und parallel dazu die norwegische Datenschutzbehörde um Rat fragen”, so Truls Fjeldstad, Executive Vice President des Lebensmitteleinzelhändlers NorgesGruppen, die Entscheidung ist „ein derartiger Eingriff in die persönlichen Daten unserer Kunden, dass wir dem nicht folgen können, ohne die Datenaufsichtsbehörde zu konsultieren”.

Und Harald Kristiansen, Kommunikationsmanager bei Coop, sagte, dass Coop erwägt, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen.

Die Datenaufsichtsbehörde teilte der NRK mit, dass sie eine Anfrage zur Prüfung des Falles erhalten habe und dass es derzeit noch zu früh sei, um etwas über das weitere Vorgehen zu sagen.

Lesen Sie mehr: Statistik Norwegen will genau wissen, was die Norweger im Supermarkt kaufen, NRK, 28. Mai 2022

Administrator domeny

Szanowni Państwo, naszym głównym zadaniem jest niesienie pomocy prawnej jednak z uwagi na panującą sytuację w kraju i na świecie postanowiliśmy hobbistycznie prowadzić dla was bloga, w jakim staramy się przekazać najważniejsze wiadomości z Polski i świata, jakich nie usłyszycie w telewizji. Utrzymania naszego wspólnego serwisu wiąże się z dużymi kosztami. Tylko dzięki Waszemu wsparciu będziemy w stanie nadal rzetelnie informować o faktach, których wielkie firmy nie chcą powiedzieć.

Jeśli uważacie Państwo, iż nasza pomoc, jaką od nas otrzymujecie, zasługuje na wparcie pracowników Kancelarii, możecie nas wspomóc poprzez wpłatę dowolnej kwoty na rachunek bankowy Kancelarii LEGA ARTIS:

Dane do przelewu:
Nr konta: 04 1020 3903 0000 1402 0122 6752
Kancelaria Lega Artis
ul. Przasnyska 6a lok 336a
01-756 Warszawa
Tytuł: „darowizna na działalność”
IBAN: PL04102039030000140201226752

Wsparcie paypal:
paypal.me/legaartis

Serdecznie dziękujemy wszystkim osobom za dotychczas udzielone nam wsparcie finansowe.

UWAGA: Wersja w języku polskim dostępna jest pod adresem www.legaartis.pl/blog

Co myślisz?

Komentarze

Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Agenda „Net Zero” ma niszczycielskie konsekwencje. Oto, co musisz wiedzieć

Oficjalne raporty rządowe sugerują, że u potrójnie zaszczepionych rozwija się zespół nabytego niedoboru odporności